
(c) iStock.com / micha360
Wunschkennzeichen gegen geringes Entgelt
Fehlt den Fahrzeuginhabern selbst die Zeit, um das Auto anmelden zu können, kann die Anmeldung auch in diesem Fall durch Dritte vorgenommen werden. Anders als bei der Fahrzeugabmeldung ist jedoch die Einreichung einer schriftlichen Vollmacht vonnöten. Ein solches Formblatt können Verbraucher für die Kfz-Zulassung aus dem Internet herunterladen. Immer öfter ist die Zustimmung der Kunden für das Lastschriftverfahren Bestandteil des Anmeldevorgangs. Dieser Bezahlabwicklung erleichtert einerseits den Arbeitsaufwand bei den Behörden, andererseits versäumt der Fahrzeughalter so keine Bezahlfristen mehr.
Empfehlenswert ist es in jedem Fall, bestehende Steuerschulden zu begleichen, bevor man sein Auto zulassen möchte. Die Mehrheit der deutschen Bundesländer erlaubt die Fahrzeuganmeldung nur dann, wenn keine Steuerrückstände bestehen. Die Kosten für die Anmeldung selbst können sich zwischen den Zulassungsstellen im Bundesgebiet deutlich unterscheiden. Im Durchschnitt sind etwa 25 Euro ausreichend, wenn ein Auto aus dem Inland angemeldet werden soll. Etwa zehn bis 20 Euro extra werden berechnet, wenn es unbedingt ein bestimmtes Wunschkennzeichen sein soll. Eine interessante Option ist der Reservierungsservice, der in vielen Regionen online angeboten wird, um besagtes Wunschkennzeichen vorab zu sichern. Alles in allem ist es ratsam, eine Summe in Höhe von etwa 50 Euro in bar mitzunehmen zur Zulassungsstelle.
Will ein Verbraucher ein Auto anmelden, beginnt die eigentliche Arbeit den vorangegangenen Informationen zufolge bereits vor dem Gang zur zuständigen Zulassungsstelle. Die Auswahl der passenden Kfz-Versicherung ist prinzipiell eine Angelegenheit, bei der es sich lohnt, über Versicherungsvergleiche im Web Hilfestellungen zu nutzen. Diese können die monatlichen Beitragszahlungen der Versicherungsnehmer fast immer deutlich senken. Beim Auto anmelden selbst bei der Zulassungsstelle brauchen die Bürger nur zweierlei: Geduld und Zeit.